Fahrzeugbewertung

Fahrzeugbewertung

Fahrzeugbewertung

Verlässliche Einschätzung für gute Entscheidungen.
Ob Verkauf, Finanzierung oder Leasingrückgabe: Mit einer unabhängigen Fahrzeugbewertung wissen Sie genau, wo Sie stehen – und können selbstbewusst verhandeln.

Eine professionelle Fahrzeugbewertung zeigt Ihnen, was Ihr Auto derzeit wirklich auf dem Markt wert ist – unabhängig und neutral bewertet. So vermeiden Sie Unterbewertungen beim Verkauf, kennen Ihre Verhandlungsbasis beim Kauf oder schützen sich vor unerwarteten Nachzahlungen bei Leasingrückgaben.

Die Bewertung berücksichtigt unter anderem: Kilometerstand, Pflegezustand, Ausstattung, Sonderzubehör, Regionalfaktoren und die aktuelle Marktlage. Ich ermittle für Sie den realistischen Marktwert sowie – je nach Zweck – auch den Händlereinkaufswert oder Wiederbeschaffungswert.


Wann brauchen Sie ein Schadengutachten?

  • Beim privaten oder gewerblichen Fahrzeugverkauf

  • Zur Einschätzung vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens

  • Bei Rückgabe von Leasingfahrzeugen

  • Für Steuer- oder Versicherungszwecke

Häufig gestellte fragen

    1. 1.

      Kann ich meinen eigenen Gutachter wählen oder muss ich den der Versicherung nehmen?

    1. 2.

      Muss ich mein Auto immer reparieren lassen.

    1. 3.

      Sollte ich einen Anwalt einschalten

    1. 4.

      Wie lange dauert ein Gutachten?

    1. 5.

      Was ist Nutzungsausfall und wie bekomme ich den?

    1. 1.

      Kann ich meinen eigenen Gutachter wählen oder muss ich den der Versicherung nehmen?

    1. 2.

      Muss ich mein Auto immer reparieren lassen.

    1. 3.

      Sollte ich einen Anwalt einschalten

    1. 4.

      Wie lange dauert ein Gutachten?

    1. 5.

      Was ist Nutzungsausfall und wie bekomme ich den?

    1. 1.

      Kann ich meinen eigenen Gutachter wählen oder muss ich den der Versicherung nehmen?

    1. 2.

      Muss ich mein Auto immer reparieren lassen.

    1. 3.

      Sollte ich einen Anwalt einschalten

    1. 4.

      Wie lange dauert ein Gutachten?

    1. 5.

      Was ist Nutzungsausfall und wie bekomme ich den?